Ohne Elektriker keine Energie und keine Zukunft
Die diesjährige QV-Feier (Qualifikationsverfahren) der Elektroberufe fand im Arboner Seeparksaal statt. Gross war die Freude der Absolventen, endlich ihre Auszeichnungen entgegen nehmen zu dürfen. Nach drei, beziehungsweise vier Jahren Ausbildung, starten die jungen Fachkräfte jetzt in einen neuen Abschnitt ihres Berufslebens.
«Ihr habt den besten Beruf der Welt», sagte Sandro Cangina, Präsident EIT.thurgau, dem Verband der Elektrobranche Thurgau. Gleichzeitig wuchs sichtlich der Stolz der Lehrabgänger und Cangina fügt an, «ohne euch läuft nichts. Ein Beispiel dazu? Wir erinnern uns an den kürzlich erfolgten, riesigen Blackout, in Spanien. Man soll sich bewusst sein, ohne euch Elektroinstallateure, Netzelektriker und Montage-Elektriker, würde das Leben still stehen; ihr seid es, die Licht ins Dunkel bringt.»
Eine spezielle Ehrung nahmen Livio Müller (Gebr. Willi Elektro AG, Buch bei Märwil) und Raphael Holenstein (EWE Elektro AG, Hüttwilen) in Empfang. Die beiden nahmen unlängst an der Regionalmeisterschaft in Chur teil und brillierten. Während Zweitgenannter den tollen sechsten Platz eroberte, konnte Livio Müller in seiner Kategorie gar den Sieg erringen und wird im kommenden Herbst an den Schweizer Meisterschaften in Bern teilnehmen. «Die beiden haben unglaublich Gas gegeben, ihnen gehört mein Respekt», lobte Patrick Strehler, Chefexperte EIT.thurgau.
Streng, hektisch, motiviert
Patrick Strehler erinnert sich an den Start der Lehrzeit. «Vor drei und vier Jahren veränderte sich euer Leben von einem Tag auf den anderen. Heute noch im Schwimmbad, morgen der erste Arbeitstag und ein Leben, das absolut neu strukturiert wurde. Oft habt ihr es streng gehabt, zuweilen gar hektisch, aber stets habe ich euch motiviert wahrgenommen. Startet jetzt in einen weiteren, neuen Lebensabschnitt, ihr seid jetzt Elektroprofis und vielfältig einsetzbar.» So schritt Patrick Strehler über zur Überreichung der Auszeichnungen für vorzügliche Leistungen – und da stach einer oben heraus. Oliver Boltshauser (e-Team Elektro AG, Oberaach) schliesst seine Ausbildung als Elektroinstallateur mit der fabelhaften Note von 5.8 ab; tosender Applaus brandete durch den Saal.
Des Weiteren sind es Raphael Holenstein (Note 5.5), Silas Koller (5.4, Zellcom AG, Aadorf), Simon Leumann (5.4, Elektro Schwegler AG, Istighofen), Fabio Langenegger (5.3, Eigenmann AG, Münchwilen) und Noah Schwager (5.3, Gebr. Willi Elektro AG, Buch bei Märwil), die ebenfalls für ihre vorzüglichen Abschlussnoten geehrt wurden.
Dem vorher erwähnten Oliver Boltshauser gelang zudem die Bestnote 6.0 als bester Berufsschüler des Bildungszentrums für Bau und Mode, BBM, in Kreuzlingen. Doch damit nicht genug, ebenso bewerkstelligte Boltshauser die beste praktische Arbeit mit der Note 5.6. Hierbei gesellt sich Silas Koller dazu, auch er mit der tollen Leistung einer 5.6.
«Eine grosse Herausforderung habt ihr jetzt gemeistert, nehmt nun euren Platz im Berufsfeld ein. Bleibt aber nicht stehen, sondern verfolgt eure Ziele und nehmt die euch bietenden Chancen wahr; den Grundstein zum Erfolg habt ihr bravourös gelegt», sagte Sandro Cangina abschliessend.
Text und Bild: Christoph Heer