Elektromobilität – Planung von Ladestationen
Der Marktanteil von Elektrofahrzeugen wird in den kommenden Jahren exponentiell wachsen und damit den Bedarf an Ladestationen deutlich erhöhen. Der Fokus bei der Ladeinfrastruktur verlagert sich vom einfachen Einfamilienhaus hin zu komplexeren Wohn- und Geschäftshäusern.
Seminarziele
Die Teilnehmenden des Kurses erhalten eine Einführung in die Elektromobilität (verschiedene Arten von Elektrofahrzeugen, verschiedene Arten von Ladestationen) und sind in der Lage, den Bedarf von Ladestationen (basierend auf Szenarien) und ihren jeweiligen Strombedarf (basierend auf dem Merkblatt SIA 2060 oder dem tatsächlichen Energiebedarf) langfristig zu quantifizieren und so zukünftige Entwicklungen zu antizipieren. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden mit den behandelten Themen besser vertraut, um ihre Kundinnen und Kunden in den Bereichen Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, private und öffentliche Parkhäuser besser beraten zu können.
Zielgruppe
Geschäftsführerinnen und -führer, Projektleiterinnen und -leiter, Elektrofachleute, Elektroplanerinnen und -planer sowie weitere Interessierte
Referenten
Iwan Gehrig, Protoscar
Seminarablauf
Teil 1 13:15 bis 14:45 Uhr
Pause 14:45 bis 15:05 Uhr
Teil 2 15:05 bis 16:35 Uhr
Unter folgendem Link können Sie sich zum Kurs anmelden: https://www.eitswiss.ch/de/seminare?q=em-37